MES
Was ist ein Manufacturing Execution System (MES)?
Ein Manufacturing Execution System (MES) ist ein computergestütztes System, das in der Fertigung eingesetzt wird, um die Produktion in Echtzeit zu überwachen, zu steuern und zu optimieren.
Ein MES sammelt Daten von verschiedenen Quellen, wie z.B. Maschinen, Werkzeugen, Sensoren und Mitarbeitern, und stellt diese Informationen in Echtzeit bereit.

Ein MES unterstützt die Fertigungsplanung und -steuerung, indem es den Fortschritt von Aufträgen in Echtzeit verfolgt, Maschinen-Auslastung und Kapazität plant, Materialien und Komponenten verwaltet, sowie den Produktionsprozess überwacht und steuert.
Zu den MES-Funktionen gehören unter anderem:
-
Auftragsmanagement
-
Produktionsplanung und -steuerung
-
Bestandsmanagement
-
Qualitätsmanagement
-
Wartungsmanagement
-
Datenanalyse und -berichterstellung
Ein MES ist in der Regel eng mit anderen Systemen, wie z.B. Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen, verbunden und unterstützt die Automatisierung und Integration von Prozessen innerhalb der Fertigungslinie und darüber hinaus. Ein MES hilft Unternehmen, die Produktivität und Effizienz zu verbessern, die Qualität der Produkte zu steigern und die Kosten zu senken.
Wann braucht man eine MES Software?
Eine MES-Software (Manufacturing Execution System) wird benötigt, wenn ein Unternehmen eine effektive und effiziente Produktion anstrebt. Ein MES-System hilft Unternehmen, die Produktivität zu steigern, die Qualität der Produkte zu verbessern und die Kosten zu senken, indem es den gesamten Produktionsprozess überwacht, steuert und optimiert.
Ein MES-System ist in der Regel für Unternehmen geeignet, die eine komplexe Produktionsumgebung haben und mit vielen Fertigungsprozessen, Maschinen, Werkzeugen und Materialien arbeiten. Es eignet sich auch für Unternehmen, die eine hohe Flexibilität in der Produktion benötigen, z.B. in der diskreten Fertigung.
Eine MES-Software wird oft in Unternehmen eingesetzt, die eine der folgenden Anforderungen haben:
-
Hohe Produktionsvolumina und schnelle Durchlaufzeiten
-
Hohe Anforderungen an die Produktqualität und -konformität
-
Komplexe Produktionsprozesse mit vielen Variablen
-
Eine hohe Anzahl von Produktionsanlagen und -maschinen
-
Die Notwendigkeit, schnell auf Änderungen in der Produktion zu reagieren
Insgesamt wird ein MES-System benötigt, wenn ein Unternehmen die Produktion optimieren und wettbewerbsfähig bleiben möchte, indem es eine bessere Kontrolle und Sichtbarkeit in der Produktion erhält und den Informationsfluss zwischen allen beteiligten Abteilungen verbessert.
Hier erfahren Sie noch mehr über MES:
MES einfach erklärt | Die MES-Software | Die MES-Software-Anbieter | Die MES-Funktionen
Was sind die Voraussetzungen für die Einführung einer MES Software?
Die Einführung einer Manufacturing Execution System (MES)-Software erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, um sicherzustellen, dass die Implementierung erfolgreich ist und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Hier sind einige Voraussetzungen für eine erfolgreiche MES-Einführung:
Geschäftsprozessanalyse:
Es ist wichtig, eine umfassende Geschäftsprozessanalyse durchzuführen, um die aktuellen Produktionsprozesse und -anforderungen zu verstehen und die zukünftigen Anforderungen zu identifizieren. Eine klare Vorstellung davon, welche Geschäftsprozesse unterstützt werden sollen, ist für eine erfolgreiche MES-Implementierung unerlässlich.
IT-Infrastruktur:
Eine zuverlässige und gut funktionierende IT-Infrastruktur ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche MES-Einführung. Die MES-Software sollte nahtlos in die vorhandene IT-Infrastruktur integriert werden können.
Datenmanagement:
Eine klare Datenstrategie und ein klares Datenmanagement-Konzept sind für eine erfolgreiche MES-Einführung unerlässlich. Die MES-Software muss in der Lage sein, Daten von verschiedenen Quellen zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren.
Mitarbeiter:
Eine MES-Einführung erfordert in der Regel eine intensive Schulung und Einweisung der Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie die Software effektiv nutzen können. Mitarbeiter sollten frühzeitig in den Einführungsprozess einbezogen werden, um die Akzeptanz und das Engagement zu fördern.
Budget:
Eine MES-Einführung kann mit erheblichen Kosten verbunden sein, einschließlich der Software, der IT-Infrastruktur, der Implementierung und Schulungskosten. Ein angemessenes Budget und eine klare Finanzplanung sind daher für eine erfolgreiche Einführung unerlässlich.
Insgesamt erfordert die Einführung einer MES-Software eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, um sicherzustellen, dass die Software erfolgreich implementiert und genutzt werden kann.
Wer sind die bekanntesten MES-Software-Anbieter?
-
Böhme & Weihs Systemtechnik GmbH | MESQ-it
-
CamLine GmbH | LineWorks Suite
-
FASTEC GMBH | FASTEC 4 PRO
-
FORCAM GmbH | Forcam Force
-
gbo datacomp GmbH | bisoftMES
-
GEFASOFT GmbH | Legato Sapient
-
GFOS mbH | GFOS.MES
-
IDAP Informationsmanagement GmbH | IDAP.mes
-
IGH Infotec AG | X-Netmes
-
iMES Solutions GmbH | Plant Historian
-
Industrie Informatik GmbH | Cronetwork
-
iTAC Software AG | iTAC.MES.Suite
-
MPDV Mikrolab GmbH | HYDRA X
-
ProSeS BDE GmbH | ProSeS BDE
-
PROXIA Software AG | Proxia MES
-
SALT Solution AG | SAP ME
-
Siemens Industry Software GmbH | Opcenter
-
SYNCOS GmbH | SYNCOS MES
-
tetys GmbH & Co. KG | tetys
-
tisoware GmbH | tisoware.MES
Hier erfahren Sie noch mehr über MES:
MES einfach erklärt | Die MES-Software | Die MES-Software-Anbieter | Die MES-Funktionen
Wie findet man die passende MES Software, was muss hier beachtet werden?
Die Suche nach der passenden Manufacturing Execution System (MES)-Software kann eine komplexe Aufgabe sein. Hier sind einige Schritte und Überlegungen, die bei der Suche nach der richtigen MES-Software zu berücksichtigen sind:
Geschäftsprozesse:
Stellen Sie sicher, dass Sie eine klare Vorstellung davon haben, welche Geschäftsprozesse Sie mit der MES-Software unterstützen möchten. Definieren Sie die spezifischen Anforderungen und Funktionalitäten, die Sie benötigen, um Ihre Geschäftsprozesse zu unterstützen.
Integration:
Überprüfen Sie, ob die MES-Software in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integriert werden kann. Stellen Sie sicher, dass die Software mit anderen Systemen wie ERP, SCM und PLM kommunizieren kann.
Skalierbarkeit:
Stellen Sie sicher, dass die MES-Software skalierbar ist und mit Ihrem Unternehmen wachsen kann. Es ist wichtig, dass die Software in der Lage ist, die wachsenden Anforderungen Ihrer Produktionsumgebung zu bewältigen.
Flexibilität:
Überprüfen Sie, ob die MES-Software flexibel genug ist, um sich an Ihre sich ändernden Geschäftsanforderungen anzupassen. Stellen Sie sicher, dass die Software in der Lage ist, schnell auf Änderungen in der Produktion zu reagieren und Anpassungen vorzunehmen.
Benutzerfreundlichkeit:
Stellen Sie sicher, dass die MES-Software benutzerfreundlich ist und Ihre Mitarbeiter in der Lage sind, sie effektiv zu nutzen. Es ist wichtig, dass die Software einfach zu bedienen und leicht zu erlernen ist.
Support:
Überprüfen Sie, ob der Anbieter der MES-Software einen guten Support bietet. Stellen Sie sicher, dass Sie während und nach der Implementierung der Software Zugang zu technischem Support und Schulungen haben.
Referenzen:
Überprüfen Sie die Referenzen des Anbieters und sprechen Sie mit anderen Unternehmen, die die Software bereits nutzen. Erfahren Sie mehr über ihre Erfahrungen mit der Software und ob sie ihre Geschäftsanforderungen erfüllt hat.
Insgesamt ist es wichtig, dass Sie Ihre Geschäftsanforderungen und Prioritäten definieren, bevor Sie mit der Suche nach einer passenden MES-Software beginnen. Eine gründliche Analyse und Überprüfung der potenziellen Softwareanbieter und ihrer Produkte kann Ihnen helfen, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.