top of page

START | MES EINFACH ERKLÄRT | MES-SOFTWARE-ANBIETER

Die MES-Software-Anbieter

Im DACH-Raum gibt es mehr als 150 davon!

Jede MES-Software ist anders

MES-Lösungen sind schwer zu vergleichen.

Seit mehr als 30 Jahren unterstützen wir unsere Kunden dabei, die für Sie passende MES-Software auszuwählen und erfolgreich einzuführen.

MES-Lösungen sind schwer zu vergleichen

Da sich die Leistungen der MES-Anbieter und die Funktionen deren MES-Lösungen sehr stark voneinander unterscheiden, sollte man hier unbedingt mehrere Anbieter miteinander vergleichen.​

Pete Schaller MES-Beratung

Diese System-Anbieter sind nur ein paar wenige Beispiele von vielen:

  • Babtec Informationssysteme GmbH | BabtecQ

  • Böhme & Weihs Systemtechnik GmbH | MESQ-it

  • CamLine GmbH | LineWorks Suite

  • FASTEC GMBH | FASTEC 4 PRO

  • FORCAM GmbH | Forcam Force

  • gbo datacomp GmbH | bisoftMES

  • GEFASOFT GmbH | Legato Sapient

  • GFOS mbH | GFOS.MES

  • IDAP Informationsmanagement GmbH | IDAP.mes

  • IGH Infotec AG | X-Netmes

  • iMES Solutions GmbH | Plant Historian

  • Industrie Informatik GmbH | Cronetwork

  • iTAC Software AG | iTAC.MES.Suite

  • MPDV Mikrolab GmbH | HYDRA X

  • ORBIS AG | ORBIS Smart Factory

  • ProSeS BDE GmbH | ProSeS BDE

  • PROXIA Software AG | Proxia MES

  • SALT Solution AG | SAP ME

  • Siemens Industry Software GmbH | Opcenter

  • SYNCOS GmbH | SYNCOS MES

  • tetys GmbH & Co. KG | tetys

  • tisoware GmbH | tisoware.MES

Über Peter Schaller

Der Experte für MES und MES-Einführung.

Peter Schaller ist Experte für Manufacturing Execution Systeme (MES) und deren Einführung mit einer breiten Erfahrung in den Feldern Strategie, Organisation und operativen Umsetzung.  Er unterstützt Produktionsunternehmen bei den Aufgaben, die zur Einführung eines Manufacturing Execution Systems (MES) einhergehen.

Peter Schaller ist Experte für Manufacturing Execution Systeme (MES) und deren Einführung mit einer breiten Erfahrung in den Feldern Strategie, Organisation und operativen Umsetzung.

Er unterstützt Produktionsunternehmen bei den Aufgaben, die zur Einführung eines Manufacturing Execution Systems (MES) einhergehen.​

Kostenloses Webinar: 

MES einfach erklärt

📆 16.06. und 14.07.2023

🕗 10.00 bis 10.45 Uhr

👁‍🗨 online

✔️ kostenlos

Viele Teilnehmer loben diese MES-Webinare

Vorteile von MES-Lösungen:

Verbesserte Effizienz:

MES-Lösungen automatisieren viele manuelle Prozesse und reduzieren die Zeit, die für die Datenerfassung, -analyse und -Berichterstellung benötigt wird. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz und reduziert die Kosten.

Bessere Qualität:

MES-Lösungen helfen bei der Überwachung und Kontrolle von Prozessen, wodurch die Qualität der hergestellten Produkte verbessert wird. Durch die Verwendung von MES-Lösungen können Unternehmen den Produktionsprozess besser überwachen und Fehler und Abweichungen frühzeitig erkennen und korrigieren.

Optimierte Planung:

MES-Lösungen ermöglichen eine exakte Planung und Überwachung von Bestandsbewegungen. Dadurch können Unternehmen Bestände reduzieren und gleichzeitig die Lieferbereitschaft verbessern.

Bessere Entscheidungsfindung:

MES-Lösungen liefern Echtzeit-Daten, die es den Entscheidungsträgern ermöglichen, schnellere und besser informierte Entscheidungen zu treffen. Dadurch können Unternehmen auf Veränderungen reagieren und Wettbewerbsvorteile erzielen.

Skalierbarkeit:

MES-Lösungen können an die Anforderungen von Unternehmen jeder Größe und Branche angepasst werden. Sie sind skalierbar und können mit dem Unternehmen wachsen.

Nachteile von MES-Lösungen:

Kosten:

MES-Lösungen können teuer sein, insbesondere wenn sie auf spezifische Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind. Die Kosten können jedoch durch die verbesserte Effizienz und Produktivität auf lange Sicht wieder hereingeholt werden.

Komplexität:

MES-Lösungen können sehr komplex sein und erfordern daher eine gründliche Schulung der Mitarbeiter, um sie effektiv nutzen zu können. Einige Unternehmen können auch Schwierigkeiten haben, eine geeignete MES-Lösung zu finden, die ihren spezifischen Anforderungen entspricht.

Integration:

Die Integration von MES-Lösungen in bestehende Systeme kann eine Herausforderung darstellen. Eine nahtlose Integration ist jedoch entscheidend für den Erfolg der MES-Implementierung.

Sicherheit:

MES-Lösungen können potenzielle Sicherheitsrisiken darstellen, wenn sie nicht ordnungsgemäß implementiert oder gewartet werden. Es ist wichtig, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um das System vor Angriffen zu schützen.

Abhängigkeit von Technologie:

Da MES-Lösungen stark auf Technologie angewiesen sind, können Probleme mit der Technologie oder Ausfälle des Systems die Produktion beeinträchtigen. Es ist wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu minimieren.

Mit dem richtigen MES-System zur effizienten digitalen Produktion.

Um ein MES-System (Manufacturing Execution System) für eine effiziente digitale Produktion auszuwählen, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können:

Bestimmen Sie Ihre spezifischen Anforderungen:

Beginnen Sie mit der Identifizierung Ihrer spezifischen Anforderungen und Ziele für das MES-System. Was genau möchten Sie automatisieren und überwachen? Welche Daten und Informationen benötigen Sie, um Ihre Prozesse zu optimieren?

Evaluieren Sie verschiedene Optionen:

Recherchieren Sie verschiedene MES-Anbieter und evaluieren Sie deren Systeme. Achten Sie darauf, dass das System, das Sie auswählen, Ihre Anforderungen und Ziele erfüllt. Überprüfen Sie auch, ob das System in der Lage ist, mit Ihren vorhandenen Maschinen, Werkzeugen und anderen Systemen zu "sprechen".

Testen Sie die Systeme:

Führen Sie Tests und Demos mit verschiedenen Systemen durch, um sicherzustellen, dass sie für Ihre Anforderungen geeignet sind. Testen Sie auch die Benutzerfreundlichkeit und die Funktionen des Systems.

Berücksichtigen Sie die Kosten:

Vergleichen Sie die Kosten der verschiedenen Optionen, einschließlich der Kauf- und Betriebskosten. Überprüfen Sie auch, ob es zusätzliche Kosten für die Integration und Schulung gibt.

Berücksichtigen Sie die zukünftige Skalierbarkeit:

Überprüfen Sie, ob das System zukünftige Anforderungen und Wachstum unterstützen kann. Berücksichtigen Sie auch, ob das System einfach erweiterbar und anpassbar ist.

Überprüfen Sie die Unterstützung und Schulung:

Stellen Sie sicher, dass der Anbieter eine ausreichende Unterstützung und Schulung für das System bietet. Überprüfen Sie auch, ob es Online-Ressourcen gibt, auf die Sie zugreifen können, wenn Sie Hilfe benötigen.

Treffen Sie eine Entscheidung:

Nach der Bewertung und Auswahl des Systems sollten Sie eine Entscheidung treffen und das System implementieren. Stellen Sie sicher, dass das System effektiv in Ihre Produktion integriert wird und dass Ihre Mitarbeiter ausreichend geschult werden.

Durch die sorgfältige Auswahl und Implementierung des richtigen MES-Systems können Sie eine effizientere digitale Produktion erreichen.

Über Peter Schaller

Der Experte für MES und MES-Einführung.

Peter Schaller ist Experte für Manufacturing Execution Systeme (MES) und deren Einführung mit einer breiten Erfahrung in den Feldern Strategie, Organisation und operativen Umsetzung.  Er unterstützt Produktionsunternehmen bei den Aufgaben, die zur Einführung eines Manufacturing Execution Systems (MES) einhergehen.

Peter Schaller ist Experte für Manufacturing Execution Systeme (MES) und deren Einführung mit einer breiten Erfahrung in den Feldern Strategie, Organisation und operativen Umsetzung.

Er unterstützt Produktionsunternehmen bei den Aufgaben, die zur Einführung eines Manufacturing Execution Systems (MES) einhergehen.​

Kostenloses Webinar: 

MES einfach erklärt

📆 16.06. und 14.07.2023

🕗 10.00 bis 10.45 Uhr

👁‍🗨 online

✔️ kostenlos

MES-Webinare von Peter Schaller
bottom of page