Effiziente MES-Softwareauswahl zur richtigen MES-Lösung
Unser wegweisender MES-Softwareauswahlprozess, der Ihre Unternehmensziele zur Realität werden lässt!
Wir verstehen, dass die richtige MES-Software einen entscheidenden Einfluss auf Ihren Erfolg hat. Unsere bewährte Methode minimiert den Aufwand für Sie und maximiert die Vorteile. Entdecken Sie, wie Sie mit unserem Prozess die richtige MES-Lösung finden und dabei von Anfang an die Weichen für Effizienz, Kosteneinsparungen und Erfolg stellen.

Unser MES-Softwareauswahlprozess im Detail:

Lastenhefterstellung

➊ Ist-Analyse mit Prozess-Optimierung
Die erste Phase des MES-Softwareauswahlprozesses beinhaltet eine gründliche Ist-Analyse der aktuellen betrieblichen Abläufe und Produktionsprozesse. Dieser Schritt ist entscheidend, um die vorhandenen Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Durch die Prozess-Optimierung werden ineffiziente Arbeitsweisen aufgedeckt und zukünftige Anforderungen an die MES-Software definiert.
Schreiben des Lastenheftes
Basierend auf den Erkenntnissen der Ist-Analyse und Workshops wird das Lastenheft erstellt. Das Lastenheft dient als umfassende Anforderungsspezifikation, in der alle Anforderungen an die zukünftige MES-Software und dem MES-Anbieter festgehalten werden. Es wird präzise, vollständig und verständlich formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden und den Auswahlprozess effizient voranzutreiben.
➋ Freigabe des Lastenheftes durch den Kunden
Das erstellte Lastenheft wird dem Kunden zur Freigabe vorgelegt. Der Kunde überprüft das Dokument auf Richtigkeit und Vollständigkeit und gibt sein Einverständnis für den weiteren Verlauf des Auswahlprozesses. Die Freigabe des Lastenheftes stellt sicher, dass alle Anforderungen des Kunden berücksichtigt werden und ein einheitliches Verständnis über die Zielsetzung besteht.
Wer kann Lastenhefte besser beurteilen, als die MES-Softwareanbieter selbst
Richard Hackl
Team Leader Market Assistants bei INDUSTRIE INFORMATIK
"Wir sind positiv überrascht, dass in nur 2 Dokumenten die Informationen so ausreichend und umfassend zur Verfügung gestellt werden, dass wir das Unternehmen, die Schwerpunkte und Abläufe inkl. der Zielsetzung kennen lernen können. In Summe hat es uns gezeigt, dass Sie ein Mann der Praxis mit jahrelanger Erfahrung sind und die Fragestellungen und notwendigen Informationen auf den Punkt bringen."
Mischa Wittek
Geschäftsführer Market bei der GFOS mbH
„Die Vorarbeit von Peter Schaller ist für alle Beteiligten sehr wertvoll.
Die Anforderungen des Endkunden werden professionell erarbeitet und zielgenau auf den Punkt gebracht. Durch die Marktexpertise von Peter Schaller ist zudem gewährleistet, dass auch die für die jeweiligen Anforderungen des Kunden die besten Anbieter im Auswahlprozess berücksichtigt werden.
Anbieter wiederum haben durch die Vorarbeit von Peter Schaller einen strukturierten Überblick und eine gute Grundlage zur Teilnahme am Auswahlverfahren.
Peter Schaller generiert so für alle Marktbeteiligten ein erheblichen Mehrwert. Lastenhefte und Auswahlverfahren sind hochprofessionell - das spart Zeit und Geld.“
Nicolas Köster
Geschäftsführung SYNCOS
"Wir freuen uns immer auf die Lastenhefte von Herrn Schaller. Die Prozesse und Anforderungen sind immer in der Ausführlichkeit beschrieben, wie wir es als Lösungsanbieter für MES und CAQ von einem guten Lastenheft vorstellen. Damit können wir was anfangen, um aussagefähige und konkrete Angebote zu erstellen. Wir können die MES-Lastenhefte von Herrn Schaller daher sehr empfehlen."
Ausschreibung

➌ Markt-Analyse MES-Anbieter
In der Markt-Analyse werden potenzielle MES-Anbieter identifiziert und bewertet. Eine gründliche Recherche ermöglicht einen Überblick über den Markt und die verfügbaren Lösungen. Hierbei sollten Aspekte wie Erfahrung, Reputation, Kundenbewertungen, Referenzprojekte und Funktionsumfang der angebotenen Software berücksichtigt werden. Ziel ist es, eine Liste von 10-15 geeigneten Anbietern zu erstellen.
Ausschreibung an ca. 10-15 Anbieter
Auf Basis der Markt-Analyse wird eine Ausschreibung an die ausgewählten 10-15 Anbieter versendet. Die Ausschreibung enthält das freigegebene Lastenheft sowie eine Anlage zur Beantwortung. Die Anbieter werden aufgefordert, ihr Interesse zu bekunden und das Lastenheft mittels der Anlage zu beantworten und Kosten zu nennen.
➍ Vergleich Erfüllungsgrad und Kosten der Anbieter
Nachdem die Rückmeldungen der Anbieter eingegangen sind, erfolgt ein detaillierter Vergleich des Erfüllungsgrads der Anforderungen sowie der Kosten. Jeder Anbieter wird anhand vordefinierter Kriterien bewertet, um diejenigen auszuwählen, die am besten zur Erfüllung der Anforderungen geeignet sind. Dabei werden sowohl technische Aspekte als auch finanzielle Aspekte berücksichtigt.
MES-Auswahl

➎ Auswahl der 3-5 besten Anbieter mit dem Kunden
Basierend auf dem Vergleichsergebnis werden die drei bis fünf besten Anbieter ausgewählt. In enger Abstimmung mit dem Kunden werden diese Anbieter zur Lösungs-Präsentation eingeladen. Eine klare Kommunikation mit den ausgewählten Anbietern bezüglich der nächsten Schritte und des Zeitplans ist von entscheidender Bedeutung.
Einladung zur Lösungs-Präsentation und Vorbereitung
Die ausgewählten Anbieter werden eingeladen, ihre Lösungen mit Bezug zu den Anforderungen aus dem Lastenheft vorzustellen. Vor der Lösungs-Präsentation sollten die Anbieter mit den notwendigen Informationen versorgt werden, um sicherzustellen, dass sie sich angemessen auf die Präsentation vorbereiten können. Dies beinhaltet möglicherweise die Bereitstellung von Testdaten oder die Besichtigung des Produktionsstandorts.
➏ Lösungs-Präsentation der 3-5 Anbieter
Die Lösungs-Präsentationen werden durchgeführt, um einen detaillierten Einblick in die Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität der angebotenen Software in Bezug auf die Anforderungen im Lastenheft zu erhalten. Der Kunde und relevante Entscheidungsträger, in der Regel das Projektteam, bewerten die Präsentationen objektiv anhand vordefinierter Kriterien und notieren ihre Eindrücke.
➐ Workshop mit einem Anbieter
Nach den Lösungs-Präsentationen wird ein Workshop mit dem bestbewerteten Anbieter durchgeführt. Ziel dieses Workshops ist es, die offenen Fragen aus dem Lastenheft und aus der Lösungs-Präsentation zu klären, um ein verbindliches oder zumindest bestellfähiges Angebot abzugeben.
MES-Anbieter macht verbindliches Angebot
Aufgrund der Ergebnisse des Workshops erstellt der ausgewählte Anbieter ein verbindliches Angebot für die Implementierung der MES-Software. Das Angebot wird detailliert und transparent sein und alle vereinbarten Anforderungen abdecken. Mit dem Kunde prüfen wir das Angebot sorgfältig, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt sind und keine rechtlichen oder finanziellen Risiken bestehen.
➑ Einkaufs-Verhandlung und Beauftragung
Nach einer erfolgreichen Prüfung des Angebots erfolgen Einkaufs-Verhandlungen mit dem Anbieter, um Vertragsdetails, Preise und Zahlungsbedingungen zu finalisieren. Sobald sich beide Parteien einig sind, wird der Vertrag unterzeichnet und die Beauftragung des Anbieters für die Implementierung der MES-Software erfolgt. Damit ist die erfolgreiche MES-Auswahl abgeschlossen, und die Implementierung kann in die Umsetzungsphase übergehen.