top of page
Als MES-Berater bin ich darauf spezialisiert. Gerne zeige ich Ihnen meinen MES-Software-Auswahlprozess von Anfang bis Ende. Damit finden Sie garantiert die richtige MES-Software.

MES einfach erklärt

Ein Leitfaden für Produktionsunternehmen

In der Welt der modernen Produktion spielt das Manufacturing Execution System (MES) eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Effizienz und Präzision in den Fertigungsprozessen zu gewährleisten.

Dieser Seite erhalten Sie einen ersten Einblick in die Funktionsweise von MES, seine Vor- und Nachteile sowie die entscheidenden Schritte bei der erfolgreichen Einführung in Produktionsunternehmen.

MES einfach erklärt. Das Webinar für Einsteiger, die mehr über MES erfahren wollen

Was bedeutet MES?

MES steht für Manufacturing Execution System, auf Deutsch Produktionsleitsystem. Es fungiert als zentraler Koordinator, um Kundenaufträge von der (Fein)Planung bis zur Auslieferung präzise und termingerecht umzusetzen. Ein MES übernimmt dabei die Verantwortung für alle Prozesse und Arbeitsfolgen in der Produktion.

Ein MES liefert Ergebnisse aus der Vergangheit und der Gegenwart in Echtzeit. Das ist wichtig, um die Maschinenbelegung in der Zukunft zuverlässig zu planen

Die Aufgaben eines MES im Detail

Ein umfassendes MES gliedert sich in diese drei Hauptbereiche:

Produktion, Personal und Qualität:
 

Produktion:

  • Betriebsdatenerfassung (BDE)

  • Maschinendatenerfassung (MDE)

  • Auftragsfeinplanung

  • Intralogistik

  • Tracking & Tracing

  • Werkzeug- und Ressourcenmanagement

  • DNC

  • Energiemanagement

Personal:

  • Personalzeiterfassung (PZE)

  • Personalzeitwirtschaft (PZW)

  • Personaleinsatzplanung (PEP)

  • Leistungslohn

  • Zutrittskontrolle

Qualität:

  • Fertigungsbegleitende Prüfung (SPC)

  • Prozessdatenverarbeitung (PDV)

Jedes "Modul" wird von einem MES koordiniert und optimiert, um die gesamte Fertigung nahtlos zu gestalten.

Das MES beinhaltet Funktionen für die Produktion, Qualität und dem Personal
Ein MES liefert Ergebnisse aus der Vergangheit und der Gegenwart in Echtzeit. Das ist wichtig, um die Maschinenbelegung in der Zukunft zuverlässig zu planen
Die Kernfunktion eines MES ist die Anbindung von Maschinen und Anlagen in der Produktion

Die Vorteile eines MES

Die Einführung eines MES bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Die Visualisierung der Produktionsabläufe, Echtzeitdatenerfassung, papierlose Fertigung und die präzise Ermittlung von Kennzahlen schaffen eine transparente und effiziente Produktion.

Die Nachteile eines MES

Trotz der Vorteile ist die Komplexität eines MES nicht zu unterschätzen. Klar definierte Anforderungen und eine genaue Spezifikation der benötigten Funktionen sind entscheidend, um möglichen Herausforderungen vorzubeugen.

Wie wird ein MES eingeführt?

Die Einführung eines MES ist ein mehrstufiges Projekt, das mehrere Monate in Anspruch nehmen wird und meist im hochpreisigen Bereich angesiedelt ist. Der Prozess gliedert sich in drei Phasen: Die Erstellung des MES-Lastenhefts, die MES-Softwareauswahl und die Implementierung der MES-Lösung im Unternehmen.

Erfahren Sie im kostenlosen Webinar „Die 3 Phasen zur MES-Einführung“, worauf es ankommt und welche Schritte wichtig sind.

Termine und Anmeldung finden Sie hier.

web-02-klein.png

Das MES-Lastenheft

Das MES-Lastenheft ist der Schlüssel für die Auswahl der passenden und Einführung der richtigen Software. Es muss alle Anforderungen präzise beschreiben, um Missverständnisse zu vermeiden. Doch wie wird ein präzises Lastenheft erstellt?

 

Erfahren Sie wichtige Details im kostenlosen Webinar „Das MES-Lastenheft“.

Termine und Anmeldung finden Sie hier.

web-03-v02klein.png

Die MES-Softwareauswahl

Über 150 Anbieter im deutschsprachigen Raum erschweren den objektiven Vergleich. Detaillierte Untersuchungen sind notwendig, um die richtige Lösung zu finden. Doch wie wird daraus die richtige MES-Lösung gefunden?

Lernen Sie im kostenlosen Webinar „Der MES-Softwareauswahlprozess von A-Z“, worauf es ankommt und wie zuverlässig das richtige MES gefunden wird.

Termine und Anmeldung finden Sie hier.

web-06-klein.png

Was kostet eine MES-Einführung?

Die Kosten variieren sehr stark und hängen von mehreren Faktoren ab. Die Budgetierung ist eine herausfordernde Phase, die jedoch mit präzisen Informationen und klaren Zielen bewältigt werden kann. Doch wie wird das Budget korrekt ermittelt?

Lassen Sie sich in diesem spannenden und kostenlosen Webinar „Das MES-Konzept. Ihr Schlüssel zur MES-Einführung“ umfassend informieren.

Termine und Anmeldung finden Sie hier.

web-05-klein.png
  • Warum sollte ich die MES-Auswahl nicht ohne Budgetfreigabe durchführen?
    Die MES-Auswahl ist ein entscheidender Prozess, der eine sorgfältige Planung und Abwägung erfordert. Es ist wichtig, dass Sie als Entscheider eine klare Budgetfreigabe haben, bevor Sie den Auswahlprozess beginnen. Die Gründe sind: Vermeidung unklarer finanzieller Rahmenbedingungen: Ohne eine klare Budgetfreigabe besteht die Gefahr, dass während des Auswahlprozesses finanzielle Unklarheiten auftreten. Dies kann zu Verzögerungen, Unsicherheiten und letztendlich zu unerwarteten Kosten führen. Verantwortung als Entscheider: Sie tragen als Entscheider eine große Verantwortung für das Unternehmen. Eine sorgfältige Budgetplanung und -freigabe ermöglicht es Ihnen, den Auswahlprozess effektiv zu steuern und sicherzustellen, dass die finanziellen Ressourcen angemessen eingesetzt werden. Realistische Evaluierung der Optionen: Mit einer klaren Budgetfreigabe können Sie die verschiedenen MES-Optionen realistisch evaluieren und bewerten. Sie können die Kostenstrukturen der Anbieter besser vergleichen und sicherstellen, dass die ausgewählte Lösung Ihren finanziellen Rahmenbedingungen entspricht. Vermeidung von Enttäuschungen und Frustrationen: Eine fehlende Budgetfreigabe wird zu Enttäuschungen und Frustrationen führen, wenn Sie sich für eine Lösung entscheiden, die sich letztendlich als finanziell nicht realisierbar erweist. Dies kann den gesamten Auswahlprozess zunichte machen und zu einem Rückschritt für Ihr Unternehmen führen. Daher ist es ratsam, vor Beginn des MES-Auswahlprozesses eine klare Budgetfreigabe zu haben. Dadurch können Sie den Prozess effizient und effektiv durchführen, fundierte Entscheidungen treffen und die finanzielle Transparenz gewährleisten. Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie die Budgetfreigabe gewinnen können, sprechen Sie mich an! Ich zeige Ihnen, wie Sie mit einem 2-tägigen Workshop ein MES-Konzept erhalten, der Ihren Budgetantrag unterstützt und argumentiert. Hier geht es zum Kontaktformular.
  • Warum ist das MES-Lastenheft ein entscheidender Faktor bei der MES-Auswahl und Implementierung?
    Das MES-Lastenheft ist in der Tat ein entscheidender Faktor und das wichtigste Dokument im Prozess der MES-Softwareauswahl und Implementierung. Die Gründe sind: Klarheit und Präzision: Das MES-Lastenheft legt die Anforderungen, Erwartungen und Spezifikationen Ihres Unternehmens an das Manufacturing Execution System (MES) fest. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Anforderungen klar und präzise zu kommunizieren und sicherzustellen, dass die potenziellen Anbieter ein genaues Verständnis davon haben, was Sie benötigen. Vermeidung von Missverständnissen: Durch ein gut ausgearbeitetes MES-Lastenheft können Missverständnisse vermieden werden. Präzise Ankreuzlisten oder endlose Excel-Fragen können zu Unklarheiten führen und zu ungenauen Angeboten seitens der Anbieter. Ein detailliertes Lastenheft ermöglicht eine eindeutige Kommunikation und verhindert Fehlinterpretationen. Basis für den Angebotsvergleich: Das MES-Lastenheft dient als Grundlage für den Vergleich der Angebote verschiedener Anbieter. Es ermöglicht Ihnen, die Lösungen und Vorschläge der Anbieter objektiv zu bewerten und zu vergleichen. Dadurch können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Ihren Anforderungen und Zielen entspricht. Richtlinie für die Implementierung: Das MES-Lastenheft bildet auch eine Richtlinie für die Implementierung des ausgewählten MES. Es dient als Leitfaden für die Umsetzung und ermöglicht es Ihnen, den Fortschritt und die Einhaltung der vereinbarten Spezifikationen während der Implementierungsphase zu überwachen. Ein gut ausgearbeitetes MES-Lastenheft ist daher von großer Bedeutung. Es legt den Grundstein für eine erfolgreiche MES-Auswahl und Implementierung, indem es Klarheit, Präzision und einheitliches Verständnis schafft. Durch die Vermeidung von Missverständnissen und ungenauen Angeboten können Sie sicherstellen, dass das ausgewählte MES Ihren Anforderungen und Zielen vollständig gerecht wird.
  • Wie kann ich den richtigen MES-Softwareanbieter auswählen, wenn es über 150 Anbieter gibt?
    Die Auswahl des richtigen MES-Softwareanbieters kann tatsächlich herausfordernd sein, insbesondere angesichts der Vielzahl von über 150 Anbietern auf dem Markt. Hier sollten Sie diese Punkte beachten: Verlassen Sie sich nicht nur auf Bekanntheit und Marketingpräsenz: Es kann verlockend sein, sich bei der Auswahl eines MES-Softwareanbieters auf bekannte Namen oder solche mit großer Marketingpräsenz zu verlassen. Jedoch ist es ratsam, nicht ausschließlich auf diesen Faktor zu achten. Nehmen Sie sich Zeit, um eine umfassende Recherche durchzuführen und verschiedene Anbieter zu bewerten. Basieren Sie die Entscheidung nicht nur auf dem Bauchgefühl: Obwohl das Bauchgefühl bei Entscheidungen eine Rolle spielen kann, sollte es nicht das einzige Kriterium sein. Eine fundierte Entscheidung erfordert eine sorgfältige Analyse und Bewertung der spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens sowie der Leistungsfähigkeit und Erfahrung der Anbieter. Definieren Sie klare Auswahlkriterien: Legen Sie klare Auswahlkriterien fest, die auf den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens basieren. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Funktionalität, Skalierbarkeit, Integration, Kundensupport, Erfahrung in Ihrer Branche und Referenzen. Führen Sie einen strukturierten MES-Softwareauswahlprozess durch: Entwickeln Sie einen strukturierten Auswahlprozess, der die Bewertung der Anbieter anhand der definierten Kriterien ermöglicht. Dies kann die Durchführung von Demos, das Einholen von Angeboten, das Lesen von Kundenbewertungen und die Durchführung von Referenzgesprächen umfassen. Holen Sie Expertenrat ein: Für die Auswahl des richtigen MES-Softwareanbieters ist es hilfreich, erfahrene Experten zu konsultieren. Diese können Ihnen bei der Bewertung der verschiedenen Anbieter und der Identifizierung derjenigen, die am besten zu Ihren Anforderungen passen, unterstützen. Indem Sie sich auf eine gründliche Recherche, klare Auswahlkriterien und einen strukturierten Auswahlprozess stützen, können Sie die Auswahl des richtigen MES-Softwareanbieters erfolgreich bewältigen. Die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens und das Einholen von Expertenrat helfen Ihnen dabei, einen Anbieter zu finden, der Ihren Anforderungen gerecht wird und langfristigen Erfolg gewährleistet.
  • Warum ist es wichtig, den Betriebsrat rechtzeitig bei der MES-Einführung einzubinden?
    Die Einbindung des Betriebsrats bei der Einführung eines Manufacturing Execution Systems (MES) ist von großer Bedeutung: Gesetzliche Mitbestimmung: Der Betriebsrat hat nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) das Recht auf Mitbestimmung bei betrieblichen Veränderungen, die die Mitarbeiter betreffen. Die Einführung eines MES kann zu Veränderungen in den Arbeitsprozessen, Arbeitszeiten oder anderen arbeitsbezogenen Aspekten führen. Daher ist die Beteiligung des Betriebsrats gesetzlich vorgeschrieben. Vermeidung von Konflikten: Durch die frühzeitige Einbindung des Betriebsrats können potenzielle Konflikte vermieden werden. Der Betriebsrat kann die Interessen der Mitarbeiter vertreten und auf mögliche Auswirkungen der MES-Einführung auf Arbeitsbedingungen, Arbeitsabläufe und Beschäftigungssituation hinweisen. Eine frühzeitige Einbindung ermöglicht den Dialog und eine gemeinsame Lösungsfindung. Sozialverträgliche Gestaltung: Die Beteiligung des Betriebsrats ermöglicht eine sozialverträgliche Gestaltung der MES-Einführung. Durch den Dialog und die Zusammenarbeit können Aspekte wie die Schulung der Mitarbeiter, die Arbeitsbelastung, der Datenschutz und andere arbeitsrechtliche Fragen berücksichtigt und angemessene Maßnahmen ergriffen werden. Vermeidung von rechtlichen Konsequenzen: Die Missachtung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats kann zu rechtlichen Konsequenzen führen. Der Betriebsrat hat die Möglichkeit, Maßnahmen zu blockieren oder einzuschränken, wenn er der Meinung ist, dass die Interessen der Mitarbeiter nicht ausreichend berücksichtigt werden. Eine rechtzeitige Einbindung des Betriebsrats kann potenzielle Konflikte und rechtliche Auseinandersetzungen verhindern. Um mögliche Hürden bei der MES-Einführung zu vermeiden und eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten, ist es daher wichtig, den Betriebsrat rechtzeitig in den Einführungsprozess einzubeziehen. Durch den Dialog und die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat können die Interessen der Mitarbeiter angemessen berücksichtigt werden, was zu einer erfolgreichen und akzeptierten Einführung des MES führt.

Über Peter Schaller:

Peter Schaller, seit 1990 Experte im Bereich MES, begleitet Unternehmen seit 2018 als unabhängiger Experte bei der Einführung eines MES. Sein Fokus liegt auf der präzisen Erstellung des MES-Lastenheftes, der MES-Softwareauswahl und der Budgetierung. Mit über 32 Jahren Erfahrung bietet er wertvolle Einsichten für eine erfolgreiche MES-Integration.

Peter Schaller, Experte in MES und MES-Einführung
bottom of page